Es gibt verschiedene Arten von Hautkrebs, von denen 2 Hauptarten das Karzinom und das Melanom sind. Der häufigste Hautkrebs ist das Karzinom, das 90 % der in Frankreich diagnostizierten Hautkrebserkrankungen ausmacht. Weniger häufig ist das Melanom. Seine Fähigkeit, sich auf andere Organe auszubreiten, ist viel schneller. Im Vergleich zu anderen Krebserkrankungen kann Hautkrebs gutartig sein, wenn er früh genug erkannt und behandelt wird. Aus diesen Gründen werden wir Ihnen Tipps geben, wie Sie verdächtig erscheinende Läsionen frühzeitig erkennen können.

Die Haut ist das einzige Organ, das mit bloßem Auge beobachtet werden kann, daher ist es einfacher, eine Anomalie zu erkennen. Wir empfehlen Ihnen, Ihre gesamte Haut häufiger (2-3 Mal pro Jahr) einer Selbstuntersuchung zu unterziehen. Sie können Ihren Körper allein mithilfe eines Spiegels oder in Begleitung eines Partners oder einer Partnerin beobachten. Ansonsten können Sie einen Termin bei Ihrem Hautarzt oder Ihrem Hausarzt vereinbaren, der sich die Zeit nimmt, Sie zu untersuchen.

 

Laut der Obersten Gesundheitsbehörde wird eine Selbstuntersuchung in vier Schritten durchgeführt:

 

Schritt 1

Sie sollten zunächst nach unregelmäßigen Flecken Ausschau halten, indem Sie Ihre Hände und Füße untersuchen. Achten Sie auf Ihre Handflächen, Nägel, Finger, Fingerzwischenräume, die Vorderseite seiner Ober- und Unterarme, Oberschenkel und Unterschenkel (die Innen- und Außenseite).

Schritt 2

Anschließend betrachten Sie Ihre Haut noch einmal von oben nach unten, wobei Sie einem Spiegel gegenüberstehen. Drehen Sie Ihren Körper auf die linke und dann auf die rechte Seite und heben Sie dabei Ihre Arme. Überprüfen Sie Ihre Unterarme sowie die visuell zugänglichen Bereiche Ihres Rückens.

Schritt 3

Für die nicht zugänglichen Bereiche können Sie sich mit einem weiteren Handspiegel behelfen. Untersuchen Sie Ihren Nacken, Ihren Rücken, Ihre Kopfhaut und vergessen Sie dabei nicht den Genitalbereich.

Die ABCDE des Melanoms

Es stimmt, dass braune Flecken, Muttermale (Nävi) oder Wucherungen auf Ihrer Haut in der Regel harmlos sind, aber das ist nicht immer der Fall. Daher möchten wir Ihnen eine Methode vorstellen, mit der wir die Anzeichen eines Melanoms erkennen können.

A. Asymmetrie

Melanome sind an ihren asymmetrischen Formen zu erkennen. Wenn Sie eine Linie durch die Mitte Ihres Flecks ziehen, werden die beiden Teile des Flecks nicht gleich aussehen. Im Gegensatz dazu wird ein gesundes Muttermal (Nävus) rund oder oval und symmetrisch sein.

B. Begrenzung

In der Regel hat ein Melanom unregelmäßige Ränder, während ein gewöhnlicher brauner Fleck oft glattere Ränder hat.

C. Colour (engl. Farbe)

Ein gutartiges Muttermal ist meist braun, während die Farben eines Melanoms Schattierungen von Braun, dunklem Beige oder Schwarz sind. Je nach Wachstum können Sie auch andere Farben wie Weiß, Blau oder Rot sehen.

Ausnahme: Amelanotische Melanome sind nicht pigmentiert und eher selten. Sie sind schwerer zu erkennen als herkömmliche Melanome. Man erkennt es an seiner roten oder rosafarbenen Färbung, die manchmal zu hellbraunen Pigmenten übergehen kann.

D. Durchmesser

Der Durchmesser eines Flecks sollte beobachtet werden. Wenn die Läsion in einen Durchmesser von 6 Millimetern oder mehr wächst, kann dies ein Warnzeichen für ein Melanom sein.

E. Erhabenheit

VOR

NACH

 

 

Man muss wachsam bleiben, wie sich der Fleck im Laufe der Zeit entwickelt, abhängig von den verschiedenen oben genannten Kriterien sowie der Erhebung der Läsion. Blutungen, Juckreiz oder Krustenbildung können Vorboten eines Melanoms sein.

Wir empfehlen Ihnen, relativ häufig Fotos von Ihrer Haut zu machen, insbesondere wenn Sie eine Anomalie oder einen Bereich mit einer großen Anzahl von Muttermalen entdeckt haben, damit Sie eine mögliche Veränderung erkennen können. 

Nicht alle Melanome sehen gleich aus, daher dienen die Fotos in diesem Artikel nur als Referenz. Wenn Sie einen unregelmäßigen Fleck bemerken, der den ABCDE-Zeichen entspricht, sollten Sie so schnell wie möglich einen Facharzt aufsuchen. Der Dermatologe wird Ihnen mithilfe eines Dermatoskops eine genauere Diagnose stellen und Sie gegebenenfalls behandeln.  

 

Sources:

https://www.docteurcyrilroux.com/dermatologie-medicale/melanome.html

https://www.skincancer.org/international/labcde-du-melanome/#warning

https://www.has-sante.fr/upload/docs/application/pdf/gmed._melanome_231106.pdf https://2019.dermato-info.fr/article/L_auto-examen-de-la-peau_m%C3%A9thode-ABCDE https://www.vaincrelecancer-nrb.org/nos-actualites/focus/cancer-dey----la-peau-on-se-protege.html#:~:text=En%20 chiffres%20%3A%20pr%C3%A8s%20de%2080.000,cancers%20cutan%C3%A9s%20 diagnostiqué%C3%A9s%20en%20France.

Juni 08, 2022

Hinterlassen Sie einen Kommentar