Haben Sie schon einmal vom Phototyp gehört? Er wird auch als "Fitzpatrick-Klassifikation" bezeichnet und ist eine Möglichkeit, die Empfindlichkeit Ihrer Haut gegenüber UV-Strahlen zu klassifizieren.
Wie Sie wissen, sind wir nicht alle gleich, wenn es um die Sonne geht ☀️. Von einer Haut zur anderen kann sich die Melaninproduktion erheblich unterscheiden. Es gibt 7 Phototypen, wenn man den sehr seltenen Phototyp 0 mitzählt, der Menschen mit Albinismus entspricht.
Es ist heute klar, dass helle Haut viel empfindlicher auf UV-Strahlen reagiert als dunkle Haut, dennoch ist Sonnenschutz für jeden Hauttyp sehr empfehlenswert, da die Folgen einer langen Sonnenbestrahlung nicht auszuschließen sind, darunter Hautalterung und Hautkrebs. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, Ihren Phototyp zu bestimmen, damit wir Ihnen Empfehlungen für den richtigen Sonnenschutz geben können.
 
Phototyp 0 (sehr selten): sehr blasse Haut.
Körperliches Merkmal: sehr blasse Haut, weißes (oder blassgelbes) Haar und wenig Augenfarbe.
Der Phototyp 0 ist sehr selten und entspricht in der Regel Personen mit Albinismus: einer Genmutation, die die Pigmentierung der Haut direkt beeinflusst und sie blasser (oder leicht rosa) macht. So produziert eine Person mit Phototyp 0 wenig oder gar kein Melanin, was sie extrem sonnenempfindlich macht ☀️. Das Risiko von Verbrennungen oder Hautkrebs ist viel höher.
 
Phototyp 1: Sehr helle Haut.
Körperliche Merkmale : sehr helle Haut, rotes oder blondes Haar, klare Augen (blau oder grün), Sommersprossen und Muttermale möglich.
Der Phototyp 1 hat eine recht empfindliche Haut und bei Sonneneinstrahlung können Sommersprossen auftreten. In diesem Fall ist die Haut nicht in der Lage, braun zu werden und kann einem Sonnenbrand bei einem UV-Index von 10 nur 10 Minuten standhalten.
 
Phototyp 2: Sehr helle Haut (kann haltig sein).
Körperliches Merkmal : sehr helle Haut, hellblondes oder hellbraunes Haar, blaue, grüne oder graue Augen, Sommersprossen, die in der Sonne sichtbar sind, bräunt nur leicht
Der Phototyp 2 und der Phototyp 1 haben viele gemeinsame Merkmale wie sehr helle Haut und Sommersprossen, die in der Sonne sichtbar sind ☀️. Allerdings kann die Haut des Phototyps 2 zwar strohig werden, ist aber trotzdem sehr empfindlich gegenüber UV-Strahlen.
So ist es nicht möglich, sich zu bräunen, ohne mit Sonnenbrand oder Verbrennungen konfrontiert zu werden, die nach 10 bis 20 Minuten in der Sonne auftreten können.
 
Phototyp 3 : Helle (oder matte) Haut.
Körperliches Merkmal : Helle (oder matte) Haut , blondes bis braunes Haar, wenig oder keine Sommersprossen.

Im Gegensatz zu den vorherigen Phototypen ist der Phototyp 3 intermediär. Seine Haut ist widerstandsfähiger gegen UV-Strahlen, so dass er eine mittlere Bräunung und weniger Verbrennungen aufweist. Beachten Sie, dass die Folgen der Sonneneinstrahlung bei Phototyp 3 je nach Haar- oder Augenfarbe unterschiedlich ausfallen können. Blonde Phototypen 3 oder solche mit hellen Augen haben eine schnellere Hautalterung als braune Phototypen 3 mit dunklen Augen. Trotzdem sollten Sie wachsam bleiben, denn schon nach einer Bestrahlung von etwa 20 Minuten mit einem UV-Index von 10 kann es zu einem Sonnenbrand kommen. Wissenswert : Ab 50 Muttermalen hat der Phototyp 3 ein erhöhtes Hautkrebsrisiko und sollte von einem Spezialisten betreut werden. 
 
Phototyp 4: matte Haut
Körperliches Merkmal : Dunkle Haut, dunkelbraunes oder braunes Haar, braune Augen
Der Phototyp 4 hat eine Haut, die ziemlich sonnenresistent ist, sie bräunt leicht. Er muss sich 30 Minuten lang der Sonne aussetzen, bevor er bei einem UV-Index von 10 einen Sonnenbrand bekommt.
Wir raten Ihnen, vorsichtig zu sein und je nach Dauer Ihrer Aktivitäten im Freien einen entsprechenden Sonnenschutz zu verwenden.
 
Phototyp 5: Braune Haut
Körperliche Merkmale : braune oder matte Haut, braunes Haar, braune Augen.
Der Phototyp 5 hat eine Haut, die sehr resistent gegen UV-Strahlen ist, leicht bräunt und erst ab 60 Minuten Sonneneinstrahlung einen Sonnenbrand bekommt ☀️. Gleicher Fall wie bei Phototyp 4, eine braune Haut ist nicht von Sonnenschutz befreit. Hautkrebs kann sich bei allen Phototypen zeigen, auch bei den dunkelsten. Ihre Haut kann unter Trockenheit und langfristiger Hautalterung leiden. So ist es auch wichtig, dass Sie ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt werden. 
 
Phototyp 6 : Schwarze Haut
Körperliches Merkmal : Schwarze Haut, braunes Haar, braune Augen.
Der Phototyp 6 hat einen starken Widerstand gegen die Sonne. Seine Haut produziert viel mehr Melanin. Die Folgen einer Sonnenbestrahlung zeigen sich erst nach 90 Minuten. Tatsächlich wird der Phototyp 6 keinen (oder nur einen leichten) Sonnenbrand bekommen, allerdings kann es zu Brandblasen kommen.
Schwarze Haut zu haben, entbindet nicht von der Pflicht zum Sonnenschutz. Die Auswirkungen auf die Hautalterung können erheblich sein. Daher sollte ein Sonnenschutz verschrieben werden. 
 
Wie lange dauert es je nach meinem Phototyp, bis ich verbrannt bin?

Diese Kurve stammt aus einer wissenschaftlichen Studie von J. F. Sánchez-Pérez und zeigt uns, wie lange man sich in Abhängigkeit von seinem Phototyp (1, 2, 3 oder 4) und dem UV-Index der Sonne aussetzen muss, um einen Sonnenbrand zu bekommen.
Der richtige Sonnenschutz hängt also nicht nur von Ihrem Phototyp, sondern auch vom UV-Index und der Dauer der Sonneneinstrahlung ab. Im Sommer ist in Deutschland ein UV-Index von 10 oder 11 üblich.
 
SOURCES :
Mai 30, 2022

Kommentare

GENOVA:

Bonjour
Votre étude et vos informations sont très intéressantes et méritent que le plus grand nombre en prenne connaissance .
Une fois sensibilisé, nous devrions appliquer vos conseils avec rigueur.

Cordialement

Françoise Baué:

Merci pour vos informations qui sont très bien expliquées, et qui permettra sans aucun doute de commettre moins d’erreurs sur le choix des textiles et des crèmes solaires.

Hinterlassen Sie einen Kommentar